| | SLS StefansLipoShop 25C/30C in 0,36-2200-2500-3300-3700mAh Glossar: Testbedingungen (Pop-Up-Fenster)
Ein Auszug, repräsentativ sollen die abgebildeten Typen auch für alle anderen SLS-Lipos stehen
Die LiPo's sind noch als kostengünstig einzustufen, sehr gut verarbeitet und mit "EHR" Balancerbuchse versehen. Die EHR Anschlusskabel (Balancer) sind aus flexiblen Silikonkabel realisiert - bravo, so soll es sein! Zum besseren Schutz umschließt die Zellen ein festes Gewebeband. Die Hochstromanschlussleitungen sind hochflexibel und lastgerecht dimensioniert. Teilweise sind die LiPo-Ableiter mit einer Platine verlötet. Spezifiziert sind die Neuen mit max. 2C Ladestrom. | | Bitte >hier< neues zum Testequipment lesen! | Lastkennlinie der SLS-ZX 360mAh: Im Vergleich mit anderen Shocky LiPos
Lastkennlinie der SLS-ZX 2200 und 2500mAh
Sie zeigen im Lastdiagramm eine hohe mittlere Spannungslage von 3,62V/Z im Mittel, Beim ersten Lastimpuls, noch kalte Zelle, bricht die Spannung nicht unter 3,5V/Z ein, was ein hervorragendes Ergebnis ist. Das lässt vermuten, dass diese SLS-ZX-30C noch Reserven in der Impulsbelastung bereit halten. Noch cool präsentieren Sie sich im Lastmarathon mit bis zu 60°C. Damit können sie auch dort eingesetzt werden wo keinerlei Kühlung möglich ist. Die gesamten Lasteinbrüche sind nicht zu tief ausgeprägt mit durchschnittlichen 0,23V/Z. Daraus resultieren auch die niedrigen Innenwiderstände in ihrer Zellenklasse. Hoch sind auch die Lastreserven bis 80% Entladetiefe da der Stromimpuls die Zellen nicht aus der Ruhe bringt und wenig einbrechen lässt. Der 20C Impuls lässt die Zellenspannung nur auf 3,4V/Z absinken. Die Zellen eignen sich für Höchstromimpuls- und Dauerlast-Nutzern, wo keinerlei Kühlung möglich ist. Sie präsentieren sich als ehrlich ausgezeichnete Zellen mit 30C. Die gemessene Nutzkapazität ist bei diesen Zellen hoch da ein Verzicht bei Hochstrom von max. 4% der Sollkapazität noch im Rahmen liegt.
Im Rahmen der Qualitätskontrolle zwei Nachmessungen mit einer vom Juni und einer vom Oktober (s.o.) gelieferten ZX2200-30C
Das Ergebnis spricht für sich da es eine hervorragende Übereinstimmung und damit durchgängigen Qualität spricht. Die "neu-ZX" ist die oben gemessene! Die kleinen Datenunterschiede sind die Mess- bzw. Akkutoleranz.
Lastkennlinie der SLS-ZX 3300 als 25C und 30C im Vergleich
Bei diesem Vergleich muss man differenzieren. Die ZX3300-30C outet sich eher als typische 25C und die ZX-3300-25C als gute 20C Zelle. Beide werden ihren Lastangaben nicht gerecht. (Ausrutscher oder nicht? Eine Nachmessung sollte Klarheit bringen...)
Betrachtung nach den Messergebnissen und neuer Einstufung nach 20C/25C: Sie zeigen im Lastdiagramm eine mittlere Spannungslage von mindestens 3,54V/Z, Beim ersten Lastimpuls, noch kalte Zelle, bricht die Spannung unter 3,3V/Z ein, was die Lastgrenzen der beiden Zellen zeigt. Wer die Lastgrenzen ausreizt muss für Kühlung sorgen da im Lastmarathon bis zu 68°C erreicht wurden. Die gesamten Lasteinbrüche sind höher ausgeprägt mit durchschnittlichen 0,3V/Z. Daraus resultieren auch die erhöhten Innenwiderstände in ihrer Zellenklasse. Die Lastreserve der 30C Zelle ist okay bis 80% Entladetiefe, bei der 25C Zelle sollte dieser Bereich gemieden werden da die Zellenspannung bis auf 3,15V einbricht. Die Zellen eignen sich für Anwendungen wo es nicht auf absolute Höchstleistungen ankommen. Die gemessene Nutzkapazität ist bei der ZX3300-30C super und bei der ZX3300-25C noch im Rahmen mit -5% der Sollkapazität.
Betrachtung nach dem Aufdruck 25C/30C: Die beiden Zellen fallen etwas aus dem Rahmen und zeigen nicht die Souveränität bei gleichen Hochstrombedingungen. Sie können eben alles ein wenig schlechter bewerkstelligen. Die ZX3300-25C hat anfangs einen tiefen Spannungseinbruch mit bis auf 3,3V, nicht ganz so ausgeprägt bei der ZX3300-30C. Das zeigt zusätzlich ihre absolute Lastgrenzen an. Der höhere Innenwiderstand in dieser Klasse mit 7mOhm und die daraus resultierende niedrigere Gesamtspannung von 3,54V spiegelt das deutlich wieder. Ein etwas positiveres Bild bei der ZX3300-30C Zelle. Sie zeigt mit 6,5mOhm und 3,59V/Z die Werte eher einer typischen 25C Zelle
Lastkennlinie der SLS-ZX 3700mAh
Sie zeigt im Lastdiagramm eine sehr hohe mittlere Spannungslage von 3,64V/Z. Beim ersten Lastimpuls, noch kalte Zelle, bricht die Spannung nicht unter 3,6V/Z ein, was ein hervorragendes Ergebnis ist. Das lässt vermuten, dass in dieser SLS-ZX noch deutliche Reserven in der Impulsbelastung schlummern. Sehr cool präsent sie sich im Lastmarathon mit nur 56°C. Damit kann sie auch dort eingesetzt werden wo keinerlei Kühlung möglich ist. Die gesamten Lasteinbrüche sind sehr klein ausgeprägt mit durchschnittlichen 0,20V/Z. Daraus resultiert auch der sehr niedrige Innenwiderstand in ihrer Zellenklasse von 4mOhm! Sehr hoch sind auch die Lastreserven bei 80% Entladetiefe, da der Stromimpuls die Zellen nicht aus der Ruhe bringt und nur minimal einbrechen lässt. All das prädestiniert diese ZX3700-30C zu einer High-Power-Zelle wo es auf extreme Lasten ankommt! Das nenne ich eine "super" 30C Zelle die zudem nur einen minimalen Verzicht auf die Sollkapazität unter Hochstrombelastungen zeigt - bravo! | | (c) 03.12.2008 / 03.12.2008 Texte und Photos von Gerd Giese |
|