Aktuelles
02.08.10

Page Info

Zuvor

Hangar

 

Technik

Datenbank

Projekte

Gebraucht

 

Links

Bücher

Privates

Urlaub

 

Gästebuch

Kontakt

Startseite

 

                 Neues Messdiagramm
Ab 10/2008 dank der Nutzung einer ZS4206 Höcherl&Hackl 450A-Senke
H&H Customer Application #2 hier zum Anschauen: > pdf-Datei <

Beispiel des neuen Diagramms und dessen Möglichkeiten (eine davon ausgewählt):

Ziel war es noch "ehrlichere" Messungen und vor allem für den User schnell überschaubare Diagramme
zu erhalten. Dazu habe ich ein Lastprofil erarbeitet was es ermöglicht, sowohl eine 10C Zelle als auch
eine 35C (oder höher) zu spezifizieren bzw. gegenüber zu stellen. Eine Kühlung findet nicht statt. Das Pack
liegt auf einer feuerfesten Unterlage. Die Spannung wird per Messleitungen direkt am Balanceranschluss
(Sense-Leitungen) abgegriffen. ... dazu mal ein Photo der Messapparatur:

Hier eine Kokam gerade mit 75A Last bei einer Spannung von 10,64V. Verdrahtung ist durchgängig 16mm2.
Als Stecker-Buchse kommen hochwertige 5,5mm zum Einsatz - plus alle notwendigen Adapter.
Die Akkuspannung wird an den Balancerbuchsen erfasst. Somit scheiden Verfälschungen, hervorgerufen
durch die langen Messleitungen, aus!

Die Vorzüge:

Spannungen in sämtlichen Lastphasen sichtbar
Gesamtkapazitätsverhalten erkenntlich
Temperatur nach dem Test
Noch genaueren DC-Ri Innenwiderstand als Mittelwert der drei ersten Lastimpulse
   (ist praxisnäher, liegt etwas höher als bei meinen Dauer-Impulsdiagrammen)
Absolut zeitsynchrone Darstellung, optimal zum Vergleichen
    (es werden schon fast brutal die kleinsten Unterschiede einer Zelle sichtbar!)
Keine (leichte) Kühlung mehr und damit keine Nebenwirkungen
mittlere Spannungslage weiterhin sichtbar
Spannungsverlauf (Steilheit und Höhe)
Einbruchtiefe beim 1. – 2. – 3. - 4. Lastimpuls
Einbruchtiefe zum Ende des Diagramms (Lastreserve) bei ca. 80% Entladetiefe (20C, 4. Lastimpuls).
Sofort eine Aussage möglich ob sich ein 30C gegenüber einem 25C oder 20C LiPo überhaupt
   lohnt und das kapazitätsunabhängig! Dazu muss lediglich der Stromvektor durch einen
   "C"-Vektor (10C-25C-10C-25C-10C-25C-15C-20C-10C) ersetzen werden
Dadurch ist immer eine "konstante" (C-Rate) Last aus Sicht der Zellen gegeben
Das ermöglicht einen direkten Zellenvergleich unterschiedlicher Kapazitäten.
Deutliches Hervorheben welche Zelle die Leistungsfähigere ihrer Klasse ist!
Interpretieren lässt sich: Bei höherer mittlerer Spannung, kleinere Spannungseinbrüche,
    niedrigerer DC-Ri und geringere Temperatur:-> belastbarer Akku, bzw. höhere C-Rate Einstufung!

Ich kann zum Vergleich älterer/neuer Digramme alles gegenüberstellen!
Das Beste: Es bleibt die Option offen (die zusätzliche Zeit ist eigentlich der begrenzende Faktor,
    Programmierung von LabView nötig) sogar Flugkurven als einheitliches Lastdiagramm zu erzeugen

Die Senke:
Zur Demonstration ein kleines Video mit 300A ein/aus und dessen Auswirkungen(1Mb) >klick<
Hier noch ein paar Bilder der Senke im Einsatz und dessen Möglichkeiten. Die Senke ist jetzt mit den
Zusatz-Lastmodulen aufgerüstet und bis zu 450A belastbar. Sie entspricht z.Zt. der ZS4206.
Näheres ist im Prospekt erkennbar > KLICK (pdf) <

Eine manuelle Bedienung ist mittels des Frontpanel möglich. Last-, Spannungsgrenzen und Timingwerte sind einstellbar. Dabei entlädt sie auf vier unterschiedliche Lastarten:
Leistungs-, Spannungs-, Strom-, und Widerstandskonstant.
Eine Aufzeichnung findet intern statt und kann mit einem PC abgerufen werden.

Hier der rückwärtige Blick:

Die Senke ist modular aufgebaut. Meine ist üppig ausgestattet. Zur Zeit nutze ich die Serielle-Schnittstelle.
Eindrucksvoll setzen sich die Stromabnehmer in Szene.

Die Software:
Hier entstehen die Lastkurven - sogar die Flankenabtastrate ist frei programmierbar!
Für jeden Akku entsteht so nach und nach eine Datenbank.


Das ist die Stunde der Wahrheit aus Sicht des Akkus. Triggerpunkte sind gesetzt, hier Unterspannung
auf 14,8V fixiert beim 5s-LiPo. Messzyklus ist auf 1s eingestellt, erfasst wird häufiger (Default: 0,3s).
Zusatzoptionen lassen ab 100µs Abtastraten/Flankensteilheiten zu: delta I / delta U / delta R / delta P.
Aufgezeichnet wird in eine Excel konvertierbare "txt" Datei. Als Laststrom sind hier 39A eingestellt.

 


Ein GROSSES Dankeschön geht an Herrn Hackl der mir diese Senke als Dauerleihgabe
zur Verfügung gestellt hat. Herr Hackl ist selbst Modellbauer und wollte mir mal "etwas Gutes"
zukommen lassen da er schon viel von meiner Page erfahren durfte".

Ich hätte mir aus der "Modellbaukasse" ein derartiges Präzisionsinstrument nicht
kaufen können, drum sehe ich es als Selbstverständnis an, ein Logo der Firma
Höcherl&Hackl in die Diagramme zu platzieren!
 
                                                          

(c) 23.09.2008 / 20.06.2008
Texte und Photos von Gerd Giese