| | SLS-ECO Power-Line von StefansLipoShop 25C und 30C: 2200-2650-3300mAh Ergänzungstest: 3700-4000-4400-4500-5000mAh Glossar: Testbedingungen (Pop-Up-Fenster)
Die LiPo's werden zu sehr günstigen Preisen angeboten. Sind topp verarbeitet und mit "EH" Balancerbuchse versehen. Die EH Anschlusskabel (Balancer) sind aus flexiblen Silikonkabel realisiert! Zum besseren Schutz der Stirnseite umschließt die Packs ein festes Gewebeband. Der Zellenboden (neue Serie) ist mit einer Kunststoffkappe gegen Verletzungen geschützt. Die Hochstromanschlussleitungen sind extra lang, hochflexibel und lastgerecht dimensioniert. SLS empfiehlt für diese ECO LiPo-Typen max. 4C Laderate. | | Bitte >hier< neues zum Testequipment lesen! |
Info: Nach Absprache mit SLS wird die nächste Generation der 2650mAh aus Stabilitätsgründen etwas kürzer und dafür dicker hergestellt.
Lastkennlinie der SLS-ECO Power-Line: 2200mAh als 25C und 30C:
Lastkennlinie der SLS-ECO Power-Line: 2650mAh als 25C und 30C
Lastkennlinie der SLS-ECO Power-Line: 3300mAh als 25C und 30C
Lastkennlinie der SLS-ECO Power-Line: 3700mAh als 25C und 30C
Lastkennlinie der SLS-ECO Power-Line: 4000mAh als 25C und 30C
Lastkennlinie der SLS-ECO Power-Line: 5000mAh als 25C und 30C
Abweichung der 3700mAh/30C, 4000mAh und 5000mAh: Sie zeigt sich etwas schwächer in der Spannungslage als die anderen Packs gleicher C-Rate. Nach diesem Test hat sie eher die Gene einer27-28C Zelle, aber nach wie vor eine exzellente Kapazitätsausbeute!
Diese ECO Zellen haben überwiegend eine hervorragende Übereinstimmung so das der Testkommentar 1:1auf alle Exemplare zutrifft und demnach allgemein gehalten wurde. Abweichungen werden explizit erwähnt!
Auffällig ist für mich die gute Übereinstimmung der Lastverläufe mit Blick auf die 25C bzw. 30C. Beide sind typische Vertreter ihrer Lasteinstufung (C-Rate). Wer kritischer vergleicht stellt fest, dass die 25C tendenziell leicht darunter einzustufen wäre und eine topp 24C Zelle präsentiert! Dafür trumpfen sie mit einem enormen Kapazitätsüberschuss auf unter Hochstrombedingungen. Satte Überkapazität ist bei allen vorhanden! ... wohl auch eine Folge, dass die ein kleinwenig schwerer sind als die Mitkonkurrenten. Aber auch die 30C Zelle steht dem kaum nach. Beim ersten Lastimpuls, noch kalte Zelle, bricht die Spannung nicht unter 3,6V/Z (30C bzw. 3,35V/Z der 25C) ein. Das lässt vermuten, dass in der 30C noch Reserven bei der Impulsbelastung schlummern! Sehr cool präsentieren sie sich beide im Lastmarathon. Herausragend ist hier die 30C Zelle mit nur 56°C bis 58°C. Damit kann sie auch dort eingesetzt werden, wo keinerlei Kühlung möglich ist. Die gesamten Lasteinbrüche sind klein ausgeprägt mit durchschnittlichen 0,20V/Z (30C) bzw. 0,3V (25C). Daraus resultieren auch die typisch niedrigen Innenwiderstände in ihren C-Klassen. Bei beiden Typen 25C und 30C sind die Lastreserven bei 80% Entladetiefe hoch, da der Stromimpuls nur bis auf minimal 3,5V/Z (bzw. 3,4V/Z - 25C) einbrecht. (Erst unterhalb 3,1V/Z wird es kritisch)!
Eine ECO Zelle ohne Kompromisse, so würde ich die neue Serie von Stefans LiPo Shop nennen. Wer vergleicht wird feststellen, kein "ECO" bezogen auf die ehrlichen Qualitätsangaben, extrem hohe Nutz-Kapazität, Lastangaben die fair sind und das alles zu günstigen Preisen! Hoffentlich bleibt uns derart hohe "ECO" Qualität lange erhalten. | | (c) 19.05.2010 / 03.02.2010 Texte und Photos von Gerd Giese |
|