Aktuelles
16.12.09

Page Info

Zuvor

Hangar

 

Technik

Datenbank

Projekte

Gebraucht

 

Links

Bücher

Privates

Urlaub

 

Gästebuch

Kontakt

Startseite

 

Der LiPo-Charger von Kontronik - was kann er und was nicht?
 

 Ein Trend im Modellflug geht hin zum kleinen,
 leichten, bequemen und unkomplizierten
 Modellbau.
 Gemeint sind u.a. die Fun- und Slowflyer.
 Auch die Lithium-Akkus werden diesem Trend
 gerecht - und die Lader für die Akkus zum Laden?

 Der LiPo-Charger von Kontronik ist so einer!
 Scheckkarten groß, schafft der kleine immerhin
 bis zu 4S Lithium Zellen mit maximal 2,5A zu
 speisen!
 
 Der Charger ist ausschließlich zum Laden von
 Lithium-Zellen konzipiert!
 
   Eigene Messungen zum Charger   -   Kontronik Page: LiPo-Charger
 Ladestrom:0,51A - 2,55A einstellbar
 Zellenzahl2S - 4S per Steckkontakt
 Eingangsspannung10 - 15V
 Leerlaufstrom0,012 - 0,057A (2S-4S)
 Abmessungen70 * 38 * 8 mm
 Buchsen/Anschlüse4mm Goldbuchen
 Gewicht27g
 (z.Zt UvP

64,-€ - März 2004)

 Nun aber das Wichtigste:
  - Lohnt das, sich so einen kleinen zuzulegen?
  - Welchen Kompromiss erkaufe ich mir damit?
  - Wie voll werden die Akkus gegenüber meinem
    Standard-LiPo-Lader
  - keine Anzeigwerte von Strom und Spannung!?
  ... Fragen über Fragen ...
Bedienung:
Die Bedienungsanleitung ist auf dem LiPo-Charger aufgedruckt, aber auch als Heftchen mit beigelegt.
Unklarheiten sind "so" ausgeschlossen! Der Aufkleber sollte in Zukunft aus Kunststoff sein um durch die
Befingerung nicht den Aufdruck zu verlieren! Tipp: mit klarem Tesa überkleben!
Bedingt durch die Größe ist die Beschriftung klein ausgefallen. Als erstes sollte die in
"Serie geschaltete Zellenanzahl", des zu ladenden Lithium-Akkus, gesteckt werden.
Hier rechts zu sehen die "3S-Steckung". Möglich noch: rechts 4S- und ohne Jumper
2S- Pack. Der Jumper hat eine überstehende Zunge zum Greifen und steckt fest auf den
Kontakten!

Die Ladestromeinstellungen sind absolut linear über den Stellweg des Potis (270°)
einstellbar. Links- 0,5A, Mitte 1,4A und Rechtsanschlag 2,5A - so soll es sein! Für
genauere Werte ist ein zugeschaltetes Amperemeter hilfreich. Markierungen auf dem
Poti, helfen die Einstellungen wieder zu finden. Auf dem Photo (rechts) sind 1,6A
zu erkennen.
Ganz rechts und links auf den Photos sind die 4mm Goldbuchsen, Minus- und Plus- Pol
des Lade-Akkus zu sehen!


 
Ladung80%>95%
anausaus
ananaus

Der Ladezustand wird über zwei super helle Mini-LED's, signalisiert.
Rechts die Tabelle:
Wenn alle LED's aus sind, wird mit dem Reststrom <1/6C weiter geladen, bis sich der Ladestrom gegen Null
einpendelt!

 

Technisches:
Kurzschluss und Verpolschutz der Eingangs- und Ausgangsseite sind vorhanden.
Eine Unterspannungskennung des Speiseakkus (meist 12V Pb-Batterie) ist nicht vorhanden.
Geladen werden die Lithium-Akkus nach dem Konstantspannungsprinzip. Der Strom wird also kontinuierlich reduziert, wenn die Maximalspannung der Lithiumzellen (4,1 - 4,2V/Z) erreicht wird.
 - Die Abschaltspannungen liegen bei: 2Z = 8,38V (8,4V) - 3Z = 12,57V (12,6V) - 4Z = 16,77V (16,8V), das
   entspricht im Mittel eine Abweichung von -0,3% (ein super Wert)!
 -
Der integrierte Wandler erreicht einen gemessenen Wirkungsgrad von unglaublichen >92% in allen drei
   Jumpereinstellungen!
 - Bei den Jumperstellungen 2-4Z werden die vollen Ladestromwerte eingehalten von 0,5A - 2,5A und das bei
   einer Eingangsspannung zwischen 10V - 15V!
 - Die Gehäuse-/Platinentemperatur erreicht unter Volllast ca. 60°C. Bedingt durch den Schrumpfschlauch
   täuscht dieser einem, ein niedrigeres Wärmegefühl vor!
 - Die Abschaltung - Vollkennung - erfolgt nach ca. 1/6 des eingestellten Ladestromes.
   Beispiel: bei 1,7A Ladestrom schaltete der Lader bei erreichen von 0,28mA ab und signalisiert dadurch "voll".
 - Am Beispiel der Konion's, sind diese nach 45min voll geladen - bei 1,5C Ladestrom!

 Am speziell geeichten Orbi-Microlader6.3 (<0,2%!) sollte nun der LiPo-Charger zeigen, wie voll er nun die
 LiIo-Konin lädt! Dazu wurde immer ab 20°C der Konion's mit 1,5C geladen bis zur Geräteabschaltung.
 Diese dauerte im Durchschnitt beim Orbit zwischen 58min - 65min, beim LiPo-Charger zwischen 43min und
 48min! Umgebungstemperatur: 19°C
 
Orbit Microlader Abschaltspannung  - 3S1P (*):LiPo-Charger Abschaltspannung  - 3S1P (*):

Hier nun die Entladewerte an der Stromsenke bei -12A
:

 Die etwas höhere Spannungslage am Anfang, bei der LiPo-Charger Ladung, rührt von dem noch vorher
 höheren Ladestrom zum Abschaltzeitpunkt. Zur Erinnerung: Die Abschaltung erfolgt bei ~0,3A (= 1/6 von C)!
 Der Orbit schaltet bei <0,05A Ladestrom erst ab, sodass die Zellen länger "ruhen"! Dutzende Messungen
 bestätigten das Diagramm!
 Die Kapazitätsdifferenz, im Mittel 0,021Ah, rührt vom früheren Abschalten des LiPo-Charger und kann
 Vernachlässigt werden nach meiner Meinung - da im praktischen Betrieb kein Unterschied zu spüren ist!

Resümee:
Ich meine, die gezeigten Daten sprechen schon für sich eine deutlich positive Sprache.
In Stichworten aber noch einmal zusammengefasst::
 - einfachste und sichere Bedienung
 - höchste Energieeffizienz und Wandlerwirkungsgrad (>92%)
 - maximal: 42W Ladeleistung
 - sehr hoher Qualitätsstandard, das rechtfertig auch den Kaufpreis von 64,-€
 - in den drei Testwochen keinerlei Ungereimtheiten an den unterschiedlichsten (extremen) Szenarien!
 - wer ihn hat, gibt ihn nicht mehr her!!!

Tipp:
 Für den geübten SMD-Löter ist es kein Problem den Charger auf 1S - 3S umzubauen! In der 1S-Stellung
 können dann hervorragend einzelne Zellen >>Balanciert<< (auf Spannungsgleichheit) gebracht werden.
 Dann entspricht die neue Jumperstellung 2s=1s / 3s=2s / 4s=3s!
 Ich weise darauf hin, dass bei diesem Eingriff jegliche Garantie des Gerätes erlischt!
 
Der Umbau kann hier: nachgesehen werden! ... Das Original:

                                                               (Auf die Bilder klicken - ca. 28/57kByte)
 

(*) Messequipment: Multimeter der 0,02% Klasse und UNI-Tester mit doppelter Auflösung (umgebaut).
    3S1P = drei Zellen in Serie und eine Parallel verschaltet.
                                                                              

 (c) Bilder und Text vom Webautor und Milan Lulic

Stand: 28. April 2004