Aktuelles
16.12.09

Page Info

Zuvor

Hangar

 

Technik

Datenbank

Projekte

Gebraucht

 

Links

Bücher

Privates

Urlaub

 

Gästebuch

Kontakt

Startseite


Inlinelöten  - Teil I  /  Teil II
Am Beispiel eines 10 zelligen Sub-C Akkus!

An dieser Stelle herzlichen Dank an Gerhard Hanssmann,
 von dem die Bilderserie stammt!

Klick aufs Bild vergrößert es auf 500 * 400, ca. 30kbyte,
Navigation dann mittels "Zurück" Button

Es werden Hilfsmittel genommen, die bei jedem Modellbauer vorhanden sein sollten. So lässt sich auf einfache Weise ein Akkupack inline verlöten. Die Inlinepacks sind gegenüber den z-konfektionierten Packs, wegen der fehlenden Lötverbinder, weniger Lötzinn und kürzerer Kabel deutlich leichter. Beim Einsatz der Akkus mit Brushlessmotoren sollten wegen der kürzeren Kabel vorzugsweise Inlinepacks verwendet werden. Als "Inlinelöten" Selbstextrahierendes "pdf"-File (~216kbyte) auch zum Download!
Wie aber die verlötete Akkustange wieder trennen/aufbrechen? Das erläutere ich am Schluss.
 

Bilderserie      <   

  >    Erläuterung
Die Akkus werden von ihren Schrumpfschläuchen befreit. Masseersparnis bei 10 Zellen ca. 10 g. Diese Vorgehensweise sei nur dem erfahrenen Modellbauer empfohlen. Es entstehen sehr leicht Kurzschlüsse! Wer nicht auf das letzte Gramm Gewichtsersparnis wert legt, entfernt die Schrumpfschläuche nicht von den Zellen.

Die Pole werden mit einem Proxxonschleifer o. ä. angeschliffen. Zum Verzinnen der Pole kann Lötfett verwendet werden.
 
Die Pole werden verzinnt. Lötzeit ca 1 s.
Zum Löten mindestens einen 75 W Lötkolben mit Hammerlötspitze verwenden
. Bezug z.B. bei Batt-Mann. Bei zu geringer Lötkolbenleistung sind lange Erhitzungszeiten notwendig, die den Akku zerstören können.
Plus- und Minuspol und Ventilöffnungen werden durch Isolierscheiben (von Jamara) vor Lötzinn geschützt. Durch wegspritzenden Lötzinn entsehen sonst eventuell Kurzschlußbrücken zwischen dem negativen Zellenbecherrand und dem nur ca 0,5 mm entfernten Pluspolblech. Außerdem
verhindern die Isolierscheiben Kurzschlüsse bei Deformation
der Zellen.

 
Auf beiden Seiten des Hammerlötkolbens etwas Lötzinn aufbringen. Weniger ist besser als mehr.
Die Hammerlötspitze zwischen die zwei zu lötenden Akkus bringen und 3 s Wärme zuführen .
Nicht länger, bei 5 s können die Akkus den Hitzetod sterben.
Nun den oberen Akku leicht anheben, Lötkolben zurückziehen, darauf achten, dass die Isolierscheibe am Platz bleibt. Diese notfalls mit Tesa sichern.

 
Akkus zusammendrücken und 3 s halten. Das Entfernen des Lötkolbens und Zusammendrücken der Akkus muss schnell gehen. Der Lötzinn darf aber durch zu heftige Bewegung nicht wegspritzen. Beim senkrechten Verlöten der Zellen kann sich der Lötzinn wegen der Gewichtskraft schön gleichmäßig auf den horizontalen Lötflächen verteilen. Dadurch ist die Gefahr von wegspritzendem Lötzinn verringert. Die V-förmige Akkulöthilfe kann einfach mit Holz angefertigt werden. Sie wird mit einem kleinen Schraubstock gehalten. Dadurch wird das ganze etwas schwer und verrutscht nicht sofort auf dem Tisch.
 
Die verlöteten Akkus gegen das Licht halten und kontrollieren ob wegspritzender Lötzinn Kurzschlussbrücken zwischen den Polen bildet. Diese Brücken notfalls mit einem Zahnstocher entfernen.
 
Das setzt man fort, bis alle Zellen zu den einzelnen Stangen Inline-Verlötet sind.
Achtung: Sich vorher über die Form des Packs Gedanken machen!
Packs gegen das Wegrollen sichern, sie dürfen auch nicht
 zusammenkommen -> Kurzschlußgefahr!

Teil II